Uncategorised

Moin moin und Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Gemeinde Simonsberg.
Unser idyllisches Dorf im Kreis Nordfriesland liegt direkt an der Nordsee und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Wir informieren Sie über unsere Geschichte, über Land und Leute und über vieles was bei uns im Dorf an Veranstaltungen geboten wird.
Die Bürgermeisterin Angela Feddersen

Herausgeber:
Gemeinde Simonsberg

Doefstraße 37a
25813 Simonsberg

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDSTV:
Andrea Peters, stellvertretene Bürgermeisterin

Telefon: 04841 - 9387775
Mobil:    
E-Mail:  

Gestaltung, Realisierung und Betrieb:
Michael, Martin u. Hans-Peter Kniese
Padelackhallig 19
25813 Simonsberg


E-Mail: info[at]Simonsberg.de

Haftungsausschluss:

Inhalt des Onlineangebotes:
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Links:
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht:
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Datenschutz

Quelle: Disclaimer Vorlage von Haftungsausschluss.org

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche:
Angela Feddersen, Bürgermeisterin
Hauptstraße 9
25813 Simonsberg, Deutschland
E-Mailadresse: angelafeddersen[at]gmx.de
Link zum Impressum: http://www.simonsberg.de/index.php/impressum 

Datenschutz: 
Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner von der datenschutz nord GmbH unter datenschutz@​amt-nordsee-treene.​de.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihren Ansprechpartner, deren Leitung oder an die Datenschutzbeauftragte des Amts Nordsee-Treene wenden.

Arten der verarbeiteten Daten::
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen:
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen:
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer:
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht:
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung:
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Kategorien betroffener Personen:
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten:
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting und E-Mail-Versand:
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Analytics:
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten  (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

OpenStreetMap:
Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.de), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.

Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.

Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.


Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Die Gemeinde Simonsberg mit ihren Ortsteilen Simonsberg und Finkhaushallig ist eine Flächengemeinde süd-westlich von Husum an der Nordsee gelegen. Sie ist eine Wohngemeinde mit ca. 900 Einwohnern und mit einer Größe von 1.700 ha stark landwirtschaftlich geprägt. Durch die günstige Lage zur Nordsee gewinnt der Fremdenverkehr an Bedeutung. Ein Hotel, eine Gaststätte, ein Ferienhaus- und Campinggebiet mit Bade- und Surfmöglichkeiten laden ein. Der angrenzende Nationalpark Wattenmeer und die Westerspätinge (Vogelschutzgebiet) sind für Naturfreunde ein Erlebnisraum. Als Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind eine Kraftfahrzeugreparaturwerkstatt, ein Dachdeckerbetrieb, ein Zimmereibetrieb und einige Versicherungsbüros vorhanden. Neu ist das Gewerbe Windkraft - Stromerzeugung in einem geordneten Windpark. Durch das laufende Dorferneuerungsprogramm wird die ortsbildprägende Bausubstanz mit den 45 Reetdächern erhalten. Für einheimische Bauwillige steht ein Baugebiet zur Verfügung. Das rege Vereinsleben, die Aktivitäten der Feuerwehr und die landschafts-typischen Sportarten wie Ringreiten und Boßeln sind ein Stück Lebensqualität auf dem Lande, an denen Gäste gern teilhaben. Die Nähe zur Stadt Husum bietet vielseitige Einkaufsmöglichkeiten und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen. Dort sind auch die meisten Arbeitsplätze und sämtliche Schularten vorhanden.

Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Nordsee-Treene
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 17,09 km²
Einwohner:

809 (31. Dez. 2010)

Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25813
Vorwahl: 04841
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 120
Adresse der Amtsverwaltung: Schulweg 19
25866 Mildstedt
Webpräsenz: www.simonsberg.de
Bürgermeisterin: Angela Feddersen (WGS)

Die Vorgeschichte unserer engeren Heimat, der ehemaligen Lundenbergharde können wir bis um 1100 zurückverfolgen. Ein Sandstrandwall mit angrenzenden Marschen westlich von Husum verband Witzwort über Lundenberg mit Ham u. Lieth auf (Nord-) Strand. „Die Einwohner sind von Natur aus wild, körperlich gewandt, wollen von einer einengenden Rüstung nichts wissen, tragen nur kleine Schilde und kämpfen mit Wurfwaffen (Boßeln). Die Äcker umgeben sie mit Gräben. Sie springen mit kleinen Stangen (Klotstöcken). Ihre Häuser bauen sie auf künstlichen Erhöhungen (Warften); dass sie von den Friesen herstammen bezeugt der gleiche Name und die Sprache „; schrieb der damalige Geschichtslehrer Saxo Grammatikus 1140 – 1208.

Die folgende Entwicklung der Harde mit ihren 3 Orten Lundenberg, Simonsberg und Padelack ist geprägt vom Kampf der Menschen gegen die Sturmfluten, von großen Landverlusten und arbeitsaufwendigen Deichbauten. Bereits 1338 wurde die Lundenbergharde durch eine Sturmflut von Nordstrand getrennt. In der Mandränke 1362 ging der blühende Handelsort Rungholt unter; die Hever bekam im Norden Verbindung mit der Husumer Au. Dadurch wurde es überhaupt erst möglich, dass das spätere Husum zur Hafenstadt wurde.
Im Süden trennte das sich ausweitende Flußbett der Nordereider die Harde von Eiderstedt. Im Osten gerieten die Moore der heutigen Südermarsch in den Bereich der Gezeiten. Die Lundenbergharde wurde zur Insel. Erst 1468, durch die Bedeichung der Südermarsch, wurde die Harde wieder mit dem Festland verbunden. Nun folgten in den nächsten 100 Jahren mehrere Koogseindeichungen, die zuerst die Südermarsch und später dann die Lundenbergharde durch den Obbenskoog 1565 und den Adolfskoog 1579 mit Eiderstedt verbanden. Die 2. große Mandränke 1634, die die Inseln Strand zerriss, hat zwar der Lundenbergharde auch große Schäden zugefügt, jedoch erst die schweren Sturmfluten 1717/18 ließen die gesamte Harde mit den Ortschaften Lundenberg, Simonsberg und Padelack ein Opfer entfesselter Naturgewalten werden. 1500 ha Land gingen verloren. Die überlebenden retteten sich hinter den Süddeich der Harde (der heutigen Dorfstraße), bauten ihre „Tälte“ (Häuser) aus Soden, Treibholz und Schilf und nützten 143 Jahre lang Gebiete der ehemaligen Lundenbergharde als Vorland zum Gräsen. 1860 kauften die Einwohner das Land vom dänischen König zur Wiedereindeichung. So konnte 1861 der neue Simonsberger- Koog unter großen finanziellen Opfern und Risiken eingedeicht werden.

Im Rahmen eines Landgewinnungsprogrammes konnte 1934/35 der Finkhaushalligkoog eingedeicht werden, der aus dem Vorland der Finkhaus-Hallig und der Padelack-Hallig mit dem entsprechenden Wattländereien bestand. Die wohl letzte Wiedereindeichung in unserer Gemeinde fand nach einer großen Flut 1962 im Rahmen der Deichverkürzung in den Jahren 1965-67 statt. Ein Koog mit 30 ha Speicherbecken und 170 ha Aufstockungsflächen wurde eingedeicht.

Sicher werden Sie, liebe Leser, keinen Ort an der Westküste mit einer so bewegten Geschichte finden. Der Ort Simonsberg ist mit seiner Kirche durch Sturmfluten drei Mal zerstört und Landeinwärts wieder aufgebaut worden. Die vorletzte Kirche war 110 Jahre lang, draußen im Watt auf einer Warft gelegen, von den Einwohnern zu Ebbzeiten zum Gottesdienst besucht. Einmalig wird wohl auch sein, dass ein Deich (heutige Dorfstraße) die Fluten der Nordsee an der Südseite bis 1579 und später an der Nordseite von 1717 – 1860 abwehrte.

aktuelle Presseartikel

  • Historisches Reetdachhaus gerettet

    Historisches Reetdachhaus gerettet
    Die Stadt Husum wollte es abreißen, ehe sich Kurt Nissen als Käufer fand – das hat er daraus gemacht

    Lisa Mewaldt und Hargen Johannsen (M.) lassen sich von Kurt Nissen das Haus Bracken 1 zeigen.  Robert Meyer
    Lisa Mewaldt (l.) und Hargen Johannsen lassen sich von Kurt Nissen das Haus Bracken 1 zeigen. Text und Bilder von Robert Meyer

    Man muss schon genau hinschauen, als Kurt Nissen im Garten ein altes Foto seines Hauses aus den späten 80er-Jahren zeigt. Wäre da nicht das Reetdach, der Gedanke läge nahe, hier handelte es sich um zwei völlig verschiedene Gebäude. „1988 wurde jemand gesucht, der sich zutraut, das Haus zu sanieren“, erinnert sich Nissen. Er traute sich diese Aufgabe zu.

    Auf dem Foto aus dem Jahr 1988 lässt sich erahnen, in welchem Zustand der heutige Eigentümer das Haus übernommen hat.
    Auf dem Foto aus dem Jahr 1988 lässt sich erahnen, in welchen Zustand Kurt Nissen das Haus Bracken 1 übernahm.

    Nissen ließ sich auf das Abenteuer ein, das Haus Bracken 1 im Husumer Ortsteil Rödemis zu erhalten, obwohl sogar die Stadt als damalige Eigentümerin bereits eine Vor-Entscheidung getroffen hatte: Nach Einschätzung des Stadtbauamtes ist die Bausubstanz derartig marode gewesen, dass das Gebäude komplett abgerissen werden sollte. Sogar der Bauausschuss hatte bereits entschieden. Einziger Ausweg war, einen Käufer zu finden.
    „Als ich davon damals in der Zeitung las, hab ich direkt gehandelt“, erinnert sich Nissen. Wenn der frühere Baustoffhändler aus Simonsberg heute über die kleine, strohgedeckte Kate aus dem frühen 18. Jahrhundert spricht, gerät er ins Schwärmen.
    Intensiv beschäftigte er sich mit der Geschichte des Gebäudes: Untergebracht waren hier schon eine Gaststätte, ein Schneider, ein Schuster und womöglich auch ein Glaser. Nissen vermutet letzteres, weil er bei Pflasterarbeiten vor dem Haus Scherben fand, die darauf hindeuten. Heute vermietet Nissen das Haus an Feriengäste. Was er einnimmt, stecke er in Sanierung und Erhalt. Wie viel er über die Jahrzehnte aufgewendet hat, will er nicht verraten.

    Sieben Jahre bis zum neuen Reetdach
    Sein letztes Großprojekt: Das Haus brauchte ein neues Reetdach. Früher war die gesamte Häuserzeile auf der Straße Bracken, was für Baracken steht, mit Stroh gedeckt, heute ist dies nur noch bei Nissen der Fall.

    Am Ende brauchten die Dachdecker 14 Tage, vorausgegangen waren laut Nissen jedoch sieben Jahre der Planung und Suche nach einem geeigneten Fachunternehmen. „Der Bedarf an Reet ist groß und die Wartelisten für Aufträge sind lang“, bestätigt Hargen Johannsen von der Stiftung zur Erhaltung des Husumer Stadtbildes. Der Verein begleitete Nissen bei seinem Projekt von Anfang an, stand ihm beratend zur Seite und unterstützte ihn finanziell.
    Und das, obwohl das Haus nicht einmal offiziell unter Denkmalschutz steht. Dafür habe zu viel am Gebäude im Argen gelegen, erklärt Johannsen. „Der Denkmalschutz besteht in diesem Fall in der Person von Kurt Nissen.“ An der Notwendigkeit des Erhalts haben aber weder die Stiftung noch der Eigentümer Zweifel. Das „Haus Waterkroog“, wie es ebenfalls genannt wird, sei einer der letzten erhaltenen Hinweise darauf, dass der Ortsteil Rödemis früher einmal ein Dorf gewesen ist.

    https://www.e-pages.dk/husumernachrichten/3587/assets/70cf61daa2f583b71d18d4f00ca48ce52b9170d7_max1024x.jpg
    Kurt Nissen zeigt ein Gemälde, wie die Straße Bracken früher einmal ausgesehen hat. Die Nachbarhäuser hatten hier allerdings schon keine Reetdächer mehr.

    Grundstück von der Stadt zum symbolischen Preis
    Obwohl kein Denkmalschutz besteht, achtete Nissen über die Jahre akribisch darauf, möglichst viel zu erhalten – und wenn das nicht möglich war, zumindest mit den vorhandenen Baumaterialien zu arbeiten. Original ist etwa der Sockel aus Feldstein. Neu hingegen ist die Hausfassade, wobei Nissen das Mauerwerk wieder nach historischem Vorbild anordnete.

    Das musste er auch, schließlich wurde 1988 im Kaufvertrag mit der Stadt Husum festgeschrieben, dass der Besitzer „die Formen der traditionellen Gestaltungselemente verwenden“ muss, wie es 1988 in einem Zeitungsbericht über den Hauskauf hieß. Im Gegenzug bekam Nissen Haus und Grundstück für nur rund 1000 Mark.
    Das ist jetzt mehr als 35 Jahre her. Johannsen und seine Stiftungs-Kollegin Lisa Mewaldt sind froh, dass sich Nissen auf das alles einließ. „Nur ein sehr kleiner Kreis von Personen interessiert sich dafür, historische Häuser auch ohne Denkmalschutz zu erhalten“, so Mewaldt.

     

     

     

    Geschrieben am Mittwoch, 17 April 2024 11:45
  • In Simonsberg gibt es jetzt eine Feuerwehr für Kinder

    In Simonsberg gibt es jetzt eine Feuerwehr für Kinder

    Die Deichfunken nennt sich die Nachwuchsgruppe in Simonsberg, hier mit ihren selbstgebastelten Biikepuppen.  Susanne Daberkow-SchmidtDIE DEICHFUNKEN NENNT SICH DIE NACHWUCHSGRUPPE IN SIMONSBERG, HIER MIT IHREN SELBSTGEBASTELTEN BIIKEPUPPEN. SUSANNE DABERKOW-SCHMIDT
     
    Ilse Buchwald

    SIMONSBERG Das ist schon etwas Besonderes, eine Kinderfeuerwehr für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren. Gemeinde, Förderverein, Wehrführung und Jugendfeuerwehr in Simonsberg engagieren sich für dieses Angebot. Bisher gab es in Nordfriesland eine Kinderfeuerwehr nur in Archsum auf Sylt, dort besteht sie seit acht Jahren.
     
    Deichfunken treffen sich zwei Mal im Monat
    Die Deichfunken nennt sich die neue Nachwuchsgruppe in Simonsberg. Die kleinen Mitglieder treffen sich immer am 1. und 3. Dienstag im Monat im Feuerwehrgerätehaus. Kinderfeuerwehrwart Mathias Stelter und acht Betreuer führen sie spielerisch in die Welt der Feuerwehr ein. Mit Begeisterung sind die 15 Mädchen und Jungen dabei. Zwar ist die Gruppe schon „voll“, aber Interessierte können sich auf eine Warteliste setzen lassen.
    Bei ihren Treffen lernen die Kinder, wie man einen Notruf absetzt und was zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört. Und sie schauen sich auch die Geräte und Fahrzeuge an, wie Wehrführer Benjamin Knudsen auf Anfrage unserer Zeitung erklärt. Aber Spielen und Basteln steht genauso auf dem Programm.


    Einsatz für die Gemeinschaft
    Außerdem lernen sie, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. So haben sie neulich bei der Aktion Saubere Landschaft mitgemacht. Bei ihrem allerersten Dienst bastelten Jugend- und Kinderfeuerwehr je eine Biikepuppe. Die Puppen wurden dann allerdings doch nicht gebraucht, weil das Biikebrennen wegen der Witterung abgesagt wurde.
    Das Betreuerteam der Deichfunken setzt sich aus Mitglieder der Feuerwehr zusammen, die bis vor Kurzem noch in der Jugendfeuerwehr aktiv waren. Das sind Tomke Nickelsen, Hanna Petersen und Mirja Gurke. Pädagogisch unterstützt werden diese noch von zwei Müttern, Tina Gurke und Jule Nickelsen. Kinderfeuerwehrwart Mathias Stelter bedankt für die Unterstützung von Gemeinde, Förderverein und Wehrführer Benjamin Knudsen mit seinen Mitstreitern.
    Ilse Buchwald
     
    Geschrieben am Freitag, 15 März 2024 19:19

nächste Müllabfuhr

Montag - Hausmüll (4 wöchentlich)

Lokale Nachrichten